- dergleichen
- der|glei|chen ['de:ɐ̯'glai̮çn̩] Demonstrativpronomen; indeklinabel:
so etwas, solches, Derartiges:dergleichen geschieht immer wieder; nichts dergleichen geschah; und dergleichen mehr (Abk.: u. dgl. m.).
* * *
der|glei|chen 〈Demonstrativpron.; Abk.: dgl.〉 solche, ähnliche Dinge ● Hund, Katze, Maus und \dergleichen; und \dergleichen mehr 〈Abk.: u. dgl. m.〉; nichts \dergleichen nichts davon, nichts in dieser Art* * *
der|glei|chen <indekl. Demonstrativpron.>:a) <attributiv> so beschaffen, solch, derartig (Abk.: dgl.):d. Fragen schätzte er gar nicht;… und was d. Worte mehr sind;b) <selbstständig> so etwas, solches, Derartiges:d. geschieht immer wieder;nichts d. geschah;nicht d. tun (nicht das tun, was erwartet wird, nicht reagieren);und d. mehr (Abk.: u. dgl. m.)* * *
der|glei|chen <indekl. Demonstrativpron.>: a) <attributiv> so beschaffen, solch, derartig: d. Fragen schätzte er gar nicht; ... und was d. Worte mehr sind; Abk.: dgl.; ∙ Man zeigte die Reste von Wasserbehältern, einer Naumachie und andere d. Ruinen (Goethe, Italien. Reise 6. 5. 1787 [Sizilien]); b) <selbstständig> so etwas, solches, Derartiges: d. geschieht immer wieder; Wie kommt d. aus der Erinnerung? (Fest, Im Gegenlicht 40); nichts d. geschah; nicht d. tun (nicht das tun, was erwartet wird, nicht reagieren); und d. mehr (Abk.: u. dgl. m.).
Universal-Lexikon. 2012.